TECTA | K10 Teetisch Bauhaus
Erich Brendel (1898 – 1987)
Teetisch K10 aufklappbar und rollbar, am Bauhaus Weimar 1924
Ganz bescheiden nannte Erich Brendel dieses roll- und klappbare Möbel »Tee-Tisch«. Er entwarf ihn 1924 im Weimarer Bauhaus. Ein Nachbau des Tisches, der ohne Brendels Wissen angefertigt wurde, steht heute im Bauhaus-Archiv, Berlin. Das Original, welches Vorbild für den Tecta-Nachbau war, befand sich im Privatbesitz der Bauhäuslerin Karla Luz-Ruland, Aachen. Der Prototyp von 1924 überlebte die Wirren der Zeit im Privatbesitz der ehemaligen Bauhäuslerin. 1968 versuchte das MoMA New York vergeblich, diesen zu erwerben. 1982, nach Jahren persönlicher
Verbindung, vererbte die alte Dame den Prototyp der Firma Tecta, der heute Teil der Sammlung des Kragstuhlmuseums in Lauenförde ist. Die Version als Couchtisch erfolgte auf Wunsch von und in detaillierter Absprache mit Erich Brendel, dem Urheber.
Material |
Esche furniert |
Farbe |
schwarz |
Abmessungen |
Breite 45-125cm Tiefe 45-125cm Höhe 60cm |
Funktion |
rollbar |
Zusatz |
innen mit einem Fachboden und einem zusätzlichen Fach unter 2 herausnehmbaren Einlegeplatten |