Die Geschichte von Arik Levy
Seine Ausbildung vollzieht der 1963 geborene Levy am Art Center College of Design in der Schweiz. Nach dem Abschluss zieht Levy nach Japan, um sich darauf zu fokussieren Designwerke für Ausstellungen zu produzieren. Die Vielfalt seines Geistes entfaltet sich jedoch erst bei seiner Rückkehr nach Europa, Er entschließt sich die Kunst ins Zentrum seines Schaffens zu rücken. So beteiligt sich Levy fortan durch Set-Designs und Motivik an Theaterstücken und Aufführungen.
Eines seiner Werke, das am meisten heraussticht, ist die Installation „RockGrowth 808 Atomium“, welche beim Atomium in Brüssel platziert ist.
Levy ist ein Designer, der durch sein Studio „L design“ einflussreicher ist, als es auf den ersten Blick scheint. Mit Ausarbeitungen diverser Skulpturen, Installationen aber auch alltäglichen Produkten trägt Levy einen wichtigen Teil zur Designgeschichte der letzten 20 Jahre bei, bestätigt durch diverse hochkarätige Auszeichnungen.
Eine praktisch – pragmatische Arbeit in Kombination mit hoher Designfinesse Levys spiegelt sich in den von ihm entworfenen Möbelstücken wider. Mit der Vitra Toolbox schafft er eine Organisationshilfe, die sich dem Inneneinrichtungsstil von Vitra anpasst und trotzdem den Stil des Designers erkennen lässt. Somit ist es nicht nur eine Vitra Toolbox, sondern auch eine Arik Levy Toolbox.
Die Vielfalt der Arbeiten Levys zeigt, dass eine spannende Epoche der Architektur, Kunst und des Designs bevorsteht, die trotzdem stets im Rahmen der bestehenden Regeln spielt. Er trifft den aktuellen Zeitgeist des Industriedesigns in jeder Ausgestaltung seiner Arbeit – sei es Installation oder Möbeldesign.